Kontakt aufnehmen

*Pflichtfeld

Mit dem Klick auf "Anfrage absenden" bestätigen Sie unsere Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!
Ihr persönlicher HOFMANNs Ansprechpartner wird sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
Oh nein! Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.
Kontakt

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Wir gehen den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Mehr erfahren

Gemeinsam für morgen

Weil Verantwortung zählt - jeden Tag

Bei HOFMANNs ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort – sie ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Philosophie und unseres täglichen Handelns. Unser Konzept von Nachhaltigkeit stützt sich auf die drei zentralen Säulen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Dieses Fundament soll sowohl uns, als auch zukünftigen Generationen ein gutes Leben auf unserem Planeten ermöglichen. Dabei spielen auch die Erwartungen und Wünsche unserer Stakeholder eine bedeutende Rolle. Sie prägen entscheidend die für HOFMANNs relevanten Nachhaltigkeitsthemen.

„Nachhaltigkeit ist für uns bei HOFMANNs kein Trend, sondern fester Bestandteil unseres unternehmerischen Handelns. Wir übernehmen Verantwortung – für die Qualität unserer Produkte, für unsere Mitarbeitenden, für die Region und für die nächsten Generationen. Das bedeutet: bewusster Ressourceneinsatz, transparente Herkunft, regionale Partnerschaften und kontinuierliche Verbesserung – in allem, was wir tun.“

Ralph Wannenwetsch
Vorsitzender der Geschäftsführung

Eine Frau, die fröhlich in die Kamera schaut.
Eine Frau, die fröhlich in die Kamera schaut.
Eine Frau, die fröhlich in die Kamera schaut.

„Bei HOFMANNs glauben wir fest daran, dass die Vielfalt unserer Teams uns innovativer und kreativer macht. Wir setzen uns dafür ein, eine Kultur zu fördern, die Vielfalt feiert und alle willkommen heißt.“

Taissia Schäfer
HR Managerin Development

Eine Frau, die fröhlich in die Kamera schaut.

Nachhaltigkeitsberichte

Mit Strategie und Tatkraft in eine gute Zukunft

Unsere Nachhaltigkeitsberichte zeigen unser Engagement für eine umweltbewusste und soziale Zukunft. Transparent informieren wir über Fortschritte, Ziele und Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschonung und soziale Verantwortung. Erfahren Sie, wie wir gemeinsam mit unseren Stakeholdern daran arbeiten, eine nachhaltigere Welt zu gestalten. Den aktuellen Bericht können Sie hier herunterladen.

HOFMANNs Nachhaltigkeitsbericht 2024
HOFMANNs Nachhaltigkeitsbericht 2023
HOFMANNs Nachhaltigkeitsbericht 2022
HOFMANNs Nachhaltigkeitsbericht 2022 - Englisch

wir leisten unseren beitrag

Innovative und ressourcenschonende Verpackung

Die Hofmanns Bio Pap Schale mit grüner Hofmanns Aufschrift und Kreisen.

Gutes Gewissen beim Ausliefern und Verpacken unserer Menüs!

Wir streben eine möglichst gute Klimaverträglichkeit an, etwa durch die Optimierung der Transportwege und der kontinuierlichen Erweiterung unseres Fuhrparks mit Elektrofahrzeugen im Großraum Wien.

Verpackungspreis in Gold 2020 für unsere nachhaltige BIOPAP® Verpackung

Die cellulose-basierte BIOPAP®-Schale besteht nahezu komplett aus nachwachsenden Rohstoffen und verzichtet vollkommen auf Plastik- und PET-Folie.
Die Verpackungs-Cellulose stammt von FSC®/PEFC™-zertifizierten Vorlieferanten und zu 100 % aus europäischen Wäldern.
Die BIOPAP®-Schale ist kompostierbar nach Europäischer Norm EN 13432 und ist damit abbaubar in 90 Tagen.
Vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in Bezug auf den Carbon Footprint (CO2-Bilanz)und der End-of-Life-Phase geprüft: Die BIOPAP®-Schale ist im Vergleich zur Schale mit Plastikanteil aus Klimasicht in allen betrachteten End-of-Life-Szenarien von Vorteil.
Im September 2020 erhielt HOFMANNs den Deutschen Verpackungspreis mit dem Gold-Award für die innovative BIOPAP®.

nachhaltige SystemE

Unsere Elektrofahrzeuge betrieben mit Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen

Umstieg auf Elektromobilität im Ballungsraum Wien

Mit unseren sieben Elektrofahrzeugen sparen wir seit März 2021 rund 68 Tonnen CO2 und bis zu 31.500 Liter Diesel pro Jahr ein. Wir erweitern kontinuierlich unseren Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen. Für den Transport unserer Menüs wurden die Elektro-Klein-LKWs an unsere Bedürfnisse angepasst: Eine zusätzliche Isolierung ist notwendig, um die Reichweite zu erhöhen, während eine Innenverkleidung einen hygienisch einwandfreien Transport der Lebensmittel gewährleistet.
Elektromobilität spart nicht nur eine erhebliche Menge an direktem CO2 ein. Die Fahrzeuge sind zudem im Betrieb leiser, was besonders in städtischen Gebieten die Lärmbelastung für unsere Kunden reduziert.

E-Lieferwagen fährt über Landstraße mit Windkrafträdern im Hintergrund.
Photovoltaik-Anlagen stehen auf einer Wiese in einer Reihe

Optimieren, Alternativen testen & für die Zukunft planen

Wir überwachen unseren Energieverbrauch genau und setzen kontinuierlich Maßnahmen zur Optimierung. Am Dach unseres Tiefkühllagers in Wien befindet sich eine Photovoltaikanlage, die es uns ermöglicht, einen beträchtlichen Teil unseres Strombedarfs zu erzeugen und dazu beiträgt unsere CO2 -Emissionen zu senken. Die Anlage unterstreicht unser Engagement für die Zukunft. Sie produziert 365 Tage im Jahr Strom, eine perfekte Ergänzung unseres darunterliegenden Tiefkühllagers, das ebenfalls 365 Tage im Jahr mit Strom versorgt werden muss.

E-Lieferwagen fährt über Landstraße mit Windkrafträdern im Hintergrund.

Umstieg auf Elektromobilität

Mit unseren sieben Elektrofahrzeugen sparen wir seit März 2021 rund 68 Tonnen CO2 und bis zu 31.500 Liter Diesel pro Jahr ein. Wir erweitern kontinuierlich unseren Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen. Für den Transport unserer Menüs wurden die Elektro-Klein-LKWs an unsere Bedürfnisse angepasst: Eine zusätzliche Isolierung ist notwendig, um die Reichweite zu erhöhen, während eine Innenverkleidung einen hygienisch einwandfreien Transport der Lebensmittel gewährleistet.
Elektromobilität spart nicht nur eine erhebliche Menge an direktem CO2 ein. Die Fahrzeuge sind zudem im Betrieb leiser, was besonders in städtischen Gebieten die Lärmbelastung für unsere Kunden reduziert.

Photovoltaik-Anlagen stehen auf einer Wiese in einer Reihe

Optimieren, Alternativen testen & für die Zukunft planen

Wir überwachen unseren Energieverbrauch genau und setzen kontinuierlich Maßnahmen zur Reduzierung ein. Dazu gehört auch eine effiziente Tourenplanung, bei der wir genau festlegen, welches Fahrzeug wann mit welcher Ladung fährt, denn jeder eingesparte Kilometer trägt zur CO2-Reduktion bei.
Ein weiterer Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist der Einsatz von Ökostrom. Für unsere Elektroflotte richten wir 'Stromtankstellen' ein, die ebenfalls mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt werden. Ein großes Ziel ist außerdem die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf unseren Gebäuden. Damit würden wir nicht nur 'grünen' Strom nutzen, sondern ihn auch selbst produzieren.

wir leisten unseren beitrag

Verantwortung für Mensch und Umwelt

Unsere deutschen Küchen unterstützen die Masthuhn-Initiative

HOFMANNs wird die Anforderungen der Europäischen Masthuhn-Initiative (https://masthuhn-initiative.de) für 100 % des für Europa bezogenen Hühnerfleisches bis spätestens 2026 umsetzen. Zum Fortschritt der Umsetzung veröffentlicht HOFMANNs jährlich Berichte und lässt durch unabhängige Kontrollen die Einhaltung der Standards sicherstellen.

Die Europäische Masthuhn-Initiative entstammt einem Zusammenschluss von rund 30 Tierschutzorganisationen mit dem wesentlichen Ziel, die Haltung von Masthühnern zu verbessern. Dabei werden wichtige Tierschutz-Aspekte wie eine geringere Besatzdichte, die Einschränkung der Überzüchtung sowie Mindeststandards für Licht und Beschäftigungsmaterial umgesetzt.

Verbesserte Ei-Qualität in unseren deutschen Küchen

Ausschließliche Verwendung von Eiern und Eiprodukten aus mindestens Bodenhaltung.

Herkunftstransparenz unserer deutschen Küchen

Schwein: 3D (Mast/Aufzucht, Schlachtung, Zerlegung in Deutschland) und/oder QS-Siegel
Rind: 4D (Herkunft, Mast/Aufzucht, Schlachtung, Zerlegung in Deutschland) und/oder QS-Siegel

Das Logo der Masthuhn-Initiative